Börse am Mittwoch: Handelsgespräche und Geldpolitik im Fokus

Umsetzung neuer Gegenzölle auf den 1. August verschoben. Berater, darunter Finanzminister Bessent, rieten ihm laut Medienberichten, dass mehr Zeit die Chancen auf erfolgreiche Handelsabkommen erhöhen könnte.
Börse am Montag: Märkte reagieren abgehärtet auf neue Zolleskalation

US-Präsident Donald Trump riskiert nun erneut eine Eskalation der amerikanischen Zollpolitik.
Börse zur Wochenmitte: Überraschende Entwicklungen bei US-Banken und im Tech-Sektor

Intels neuer CEO Lip-Bu Tan überlegt, das Chip-Auftragsfertigungsgeschäft grundlegend umzubauen. Konkret könnte Intel aufhören, bestimmte, milliardenschwer entwickelte Fertigungstechnologien externen Kunden anzubieten. Stattdessen sollen diese Technologien primär für eigene Produkte genutzt werden.
Handelsstreit entschärft, Zinssenkungen erwartet & starke Zahlen aus Europa

An den US-Märkten wächst die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen. Die Fed-Futures preisen inzwischen mehr als zwei Zinsschritte bis Jahresende ein, was auf schwächere Konjunkturdaten und die Erwartung einer geldpolitischen Lockerung zurückzuführen ist.
Globale Märkte: Handelsabkommen, Zölle und geopolitische Spannungen

Im makroökonomischen Umfeld sorgten die jüngsten Inflationsdaten für vorsichtigen Optimismus, blieben aber von Unsicherheit über die Folgen neuer Zölle begleitet. Fed-Vertreter bezeichneten die US-Inflationsdaten als „recht positiv“, mahnten….
Börsenbericht zur Wochenmitte: Zinssignale, Nahost-Waffenruhe und Fokus auf den Nato-Gipfel

Die Märkte reagierten prompt: Rüstungsaktien wurden verkauft, Ölpreise fielen weiter – der Preis für US-Öl der Sorte WTI sank zuletzt auf 64 Dollar, nachdem er während der Eskalation über 74 Dollar erreicht hatte. Anleger preisen das Szenario einer anhaltenden Entspannung ein, was auch den Euro stärkte und Gold als „sicheren Hafen“ …
Globale Spannungen, lokale Chancen: 3 relevante Marktthemen für diese Woche

Der Investmentgigant Pimco hat seine Käufe langfristiger japanischer Staatsanleihen verstärkt und spricht von einer „Verwerfung“ am Markt. Hintergrund ist die anhaltend ultra-lockere Geldpolitik der Bank of Japan,
Wachstumshoffnung, Chip-Krieg und milliardenschwere Deals

Deutschland blickt laut Analysten vorsichtig optimistisch auf 2025: Nach zwei Jahren Schrumpfung könnte die Wirtschaft wieder wachsen. Auch die EZB zeigt sich entspannt – die Inflationserwartung bleibt im Zielbereich.
DAX auf Rekordjagd – Rückenwind durch Steuerpläne und starke Vorgaben aus Übersee

DAX auf Rekordjagd – Rückenwind durch Steuerpläne und starke Vorgaben aus Übersee Der DAX startet stark in den Handelstag und nähert sich seinem Allzeithoch. Auch die US-Indizes notieren vorbörslich im Plus. Positive Impulse kommen von den klaren Kursgewinnen an den US-Börsen und aus Asien. Zudem sorgen geplante Steuererleichterungen in Deutschland für Rückenwind: Das Bundeskabinett will […]
Zölle, Zinsen, Zukunftsmärkte: Was die Weltwirtschaft jetzt bewegt

China strebt in den aktuellen Verhandlungen mit den USA eine dauerhafte Rücknahme der Zölle an und bietet dafür verstärkte Importe amerikanischer Agrar-, Energie- und Technikprodukte sowie Investitionen in den USA an. Gleichzeitig will Peking…