Globale Marktlage: Zwischen Handelsunsicherheit und makroökonomischen Turbulenzen
Die aktuellen Entwicklungen an den globalen Märkten spiegeln eine Phase erhöhter Unsicherheit wider, die vor allem durch handelspolitische Spannungen und makroökonomische Kurswechsel geprägt ist. Besonders die jüngsten Schritte der US-Regierung unter Donald Trump sorgen für Unruhe – nicht nur bei multinationalen Konzernen, sondern auch auf den Finanzmärkten weltweit.
EU kontert gegen US-Zollvorhaben – Marktupdate zum Dienstag

EU kontert gegen US-Zollvorhaben – Marktupdate zum Dienstag Nach der gestrigen Abwärtsbewegung erholt sich der DAX heute um 1,2% auf 22.343 Punkte. Wichtig war heute der Verbraucherpreisindex für den Euro-Raum um 11 Uhr MEZ. Dieser liegt wie erwartet bei 2,2%. Um 14:30 Uhr MEZ folgt eine Ansprache von Lagarde. Goldman Sachs hat die […]
Erholungen im DAX und Nasdaq – Marktupdate zum Dienstag

Erholungen im DAX und Nasdaq – Marktupdate zum Dienstag Der deutsche Hauptindex DAX zeigt sich nach einer kurzfristigen Korrektur nun wieder stärker und steht aktuell mit +1,23% bei 23.131 Punkten. Sollte die Bewegung anhalten, wären hier wieder höhere Niveaus bei 23.600 oder sogar 24.000 Punkten denkbar. Alternativ könnten aber auch die Unterstützungen bei 22.800 oder […]
Globale Wirtschaftsströme im Wandel: Handel, Konjunktur und Märkte in Bewegung
US-Handelspolitik und wirtschaftliche Unsicherheiten:
Die US-Handelspolitik nimmt eine gezieltere Form an: Trump plant spezifische Zölle für Länder mit Handelsüberschüssen gegenüber den USA, während branchenspezifische Maßnahmen (Chips, Autos, Pharma) vorerst ausbleiben. China erwägt Exportbeschränkungen als Reaktion und signalisiert zugleich seine Bereitschaft, sich auf unerwartete wirtschaftliche Herausforderungen einzustellen. In den USA droht ein erheblicher Rückgang der Steuereinnahmen um über 500 Mrd. USD, während wirtschaftliche Unsicherheiten Fusionen, Übernahmen und Börsengänge ausbremsen.
Globale Wirtschaft und Aktienmärkte: Schlüsselentwicklungen im Fokus
US-Tarifpolitik und Fed-Zinsen
US-Präsident Trump forderte auf Truth Social die US-Notenbank (Fed) auf, die Zinssätze zu senken, da die Einführung neuer US-Zölle schrittweise erfolgt. Er bezeichnete den 2. April als „Befreiungstag“ (Truth). Niedrigere Zinsen könnten die Technologie- und Halbleiterbranche, darunter Unternehmen wie NVIDIA (NVDA) und Microsoft (MSFT), beflügeln, während Handelszölle auf Indien und China globale Lieferketten beeinträchtigen könnten.
Marktkommentar am Donnerstag: EZB Zinsentscheid und höhere Inflation in den USA erwartet
Europäische Märkte
Alle Augen sind heute auf den Zinsentscheid der EZB um 14:15 Uhr gerichtet. Angesichts einer Zinssenkung hat der DAX heute ein neues Hoch bei ca. 23.440 Punkten markiert.Es wird eine Zinssenkung von 25 Basispunkten von 2,75% auf 2,5% erwartet. Das dürfe kurz- bis mittelfristig zu einem anhaltenden Aufwärtsmomentum deutscher, aber auch anderer europäischer Aktien führen. Im gleichen Zuge haben die deutschen Staatsanleihen gestern ein neues Rekordtief nach 1990 erreicht.
Volatilität im DAX: Erholung nach US-Marktkorrektur und starke Kursgewinne

Der Dax scheint nun nach der Korrektur in den US-Märkten an Volatilität zuzulegen. Nachdem er gestern ca. 3,5% gefallen ist, steigt er heute wieder zeitweise ca. 3% und befindet sich auf dem besten Weg, das Hoch vom Monat zu toppen.
Rheinmetall Aktie: Ein Blick auf den jüngsten Kursanstieg

Rüstungsunternehmen-Rallye:
Die Rheinmetall-Aktie notiert am Montag, dem 3. März 2025, mit einem Kurs von 1.126 EUR, was einem Anstieg von etwa +12 % entspricht – ein deutlicher Sprung, der vermutlich auf das Gespräch zwischen Trump und Selenskyj am Wochenende zurückzuführen ist. Laut Börsen-Tickern und Posts auf X wird der Anstieg durch die Aussicht auf milliardenschwere Verteidigungsausgaben befeuert, nachdem Union und SPD zwei Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur prüfen, wie Reuters aus Verhandlungskreisen meldet. Rheinmetall profitiert als Rüstungsriese von diesen Entwicklungen, da Investoren auf eine Welle neuer Aufträge setzen – etwa für Panzer oder Drohnen, wie von CSU-Chef Markus Söder gefordert.
Nvidia Aktie mit Q4 2024 Earnings

Nvidia-Aktie: Q4-2024-Ergebnisse und Marktentwicklung
Am 26. Februar 2025 veröffentlichte Nvidia nachbörslich die Zahlen für das vierte Quartal 2024, die erneut die Erwartungen übertrafen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Umsatz um +78 % auf 39,3 MRD USD (erwartet: 38,04 Mrd.), der Gewinn pro Aktie lag bei 0,89 USD (erwartet: 0,84). Besonders das Data-Center-Segment überzeugte mit 35,6 MRD USD Umsatz, während das Gaming-Geschäft um -11 % auf 2,5 Milliarden US-Dollar zurückging. Für Q1 2025 prognostiziert Nvidia 43 Milliarden US-Dollar Umsatz.
DAX auf Rekordjagd, S&P 500 stagniert – Wo liegt das größere Potenzial?

Bei dem Vergleich des deutschen Dax und des US-amerikanischen S$P500 gibt es für die ersten 2 Monate des Jahres 2025 einen klaren Gewinner.
Der Dax, welcher am 2.Januar bei ca. 20025 Punkten geschlossen hat, ist bis zum heutigen Tag 13,75% bis auf 22650 Punkte angestiegen. Der S&P500, der am 2.Januar bei 5868 geschlossen hat, steht am gestrigen Börsenschluss bei 5955 Punkten und weist eine Performance in diesem Zeitraum von nicht mal ganz +1,5% auf. Doch worin liegen die Gründe dieses signifikanten Unterschieds?