Gold als sicheren Hafen

 

Goldpreis auf Rekordhoch: Einfluss der US-Zollpolitik

Der Goldpreis hat am Dienstag ein neues Allzeithoch erreicht, angetrieben von der Unsicherheit hinsichtlich der wirtschaftlichen Folgen der strikten US-Zollpolitik unter Präsident Donald Trump. Aufgrund dieser Maßnahmen stieg die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen, wodurch der Preis in London auf 2.942,68 US-Dollar pro Feinunze kletterte – ein Rekordwert sowohl in Dollar als auch in Euro. Seit Jahresbeginn hat der Goldpreis um mehr als +10% zugelegt, wobei insbesondere seit Anfang Februar eine starke Aufwärtsbewegung zu beobachten ist, verstärkt durch wiederholte Zollankündigungen.

Gold Chart:

Die Analyse des Gold-Charts zeigt seit Jahresbeginn einen klaren Aufwärtstrend, der in den vergangenen Wochen an Dynamik gewonnen hat. Der Preis hat mehrere Widerstandsniveaus durchbrochen, zuletzt um die 2.900 USD-Marke. Sollte eine Marktkorrektur eintreten, wäre eine nächstgelegene Unterstützungszone bei 2800 USD. Der Trend spricht jedoch weiterhin für eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung, insbesondere bei anhaltender Unsicherheit an den Finanzmärkten. Als nächstes bedeutendes Widerstandsniveau könnte die psychologisch wichtige Grenze von 3.000 US-Dollar ins Visier geraten.

JRC Capital Management: Bewertung von Gold

Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen und der politischen Unsicherheiten in den USA bleibt Gold eine begehrte Anlageklasse. Die weiterhin steigende Nachfrage, insbesondere durch die Zentralbanken, untermauert diesen Trend. Dennoch sollten Investoren auch mögliche Risiken im Blick behalten, da abrupte Kurskorrekturen durch wirtschaftspolitische Veränderungen oder unerwartete Inflationsdaten nicht ausgeschlossen werden können.

https://www.tradingview.com/x/zRuEFnnt/

Die hier bereitgestellten Informationen sind ausschließlich zur Information bestimmt und stellen keine Anlageberatung und daher auch keine Empfehlung zum Kauf bzw. zum Verkauf eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein, ohne dass die bereitgestellten Informationen geändert wurden.